Eröffnung der Sitzung durch den 1.Vorsitzenden Erwin Knoll:
"Ich darf feststellen, dass die Einladung form- und fristgerecht erfolgte. Da die Mehrheit der stimmberechtigten Verbandsräte anwesend ist und damit die Beschlussfähigkeit auch gegeben ist."
Genehmigung des Protokolls der 22. Sitzung der letzten Legislaturperiode. Einstimmig!
Herzlichen Dank an
Begrüßung der Vertreter unserer Verbandsmitglieder
Die Versorgung der Menschheit mit sauberem Wasser, auch vor dem Hintergrund des Klimawandels gesehen, stellt die Menschheit immer mehr vor ein großes logistisches Problem.
Wie viel Wasser gibt es auf der Erde? 1,6 Milliarden km³
Wie viel davon sind Süßwasser? Nur 35 Mio. km³ Süßwasser das sind 2,2 %.
Wie viel davon sind relativ leicht für den Menschen zugänglich?
Vor allem in Seen, Flüssen und in den rund 45.000 weltweiten Großtalsperren sind etwa 213.000 km³ oder 0,6 % der weltweiten Wasservorräte als Trinkwasser verfügbar.
Gegenwärtig verbraucht jeder Bundesbürger durchschnittlich 123 Liter Wasser pro Tag oder ca.90 m³ im Jahr (Stand 2019).
Trinkwasser ist in Deutschland das am intensivsten kontrollierte Lebensmittel und damit zum Verzehr uneingeschränkt geeignet.
Wasserpreis: Deutschland m³ ca. 1,91 €; (siehe Statistisches Bundesamt) also ca. 0,2 €ct/l. Im Vergleich zu Mineralwasser aus dem Supermarkt ist das sehr preiswert. Das kostet zwischen 19 und 50 Cent/Liter (siehe Bundesverband des Deutschen Getränkefachhandels e.V.).
Bei uns m³ 1,56 € (brutto) + Grundgebühr von 45,00 € jährlich.
Vorstellung des Zweckverbandes
Verbandssatzung vom 08.06.2010
§ 4
Aufgaben des Zweckverbandes und der Verbandsmitglieder
Was aber nicht heißt, dass wir keine Rücklagen bilden können.
Wir sind Eigentümer und betreiben die Wassertürme Osterdorf und Bieswang, den Wasserhochbehälter Dietfurt, die Druckerhöhungs- und -minderungsanlage in Haardt, wir sind nicht Eigentümer, aber betreiben den Brunnen in Esslingen. Aber als Gesellschafter der Wasserversorgungs- und -gewinnungs GmbH Pappenheim und Umgebung sind wir sowohl Miteigentümer dieses Brunnens als auch des Wasserwerkes in Pappenheim und damit auch mitverantwortlich für dessen Betrieb. Zu diesem Zweck ist der Vorsitzende kraft Amtes Aufsichtsrat dieser GmbH.
Wir haben rund 50 km Hauptwasserleitung, welche die Dörfer verbinden, sowie ca.33 km Ortsnetzleitungen in den Dörfern.
In unserem Verbandsgebiet leben ca. 2.800 Einwohner, wir haben rund 1.000 Kunden. Dazu kommt noch unser Wassergast Solnhofen mit ca. 1.900 Einwohnern und ca. 700 Abnehmern.
Bilanz - Ausblick
hier finden Sie eine zusammenfassende Bilanz bisheriger Ereignisse und Ausblick in die Zukunft
Wir steigen ein in die Tagesordnung:
1. Verabschiedung der ausscheidenden Verbandsräte
Ganz aufhören und damit nicht mehr Mitglied in unserer Runde ist unser langjähriges Mitglied Richard Zäh.
Er gehörte dem Zweckverbandsrat seit 1990 an und vertrat, auch in seiner Eigenschaft als 2. Bürgermeister der Stadt Treuchtlingen deren Interessen.
Heinrich Stettinger war von 1990 bis jetzt Verbandsrat auch für Pappenheim, für sein Ochsenhart.
2. Begrüßung der neuen Verbandsräte
§ 6/II Satzung
Die Anzahl weiterer Vertreter, die ein Verbandsmitglied in die Verbandsversammlung entsendet, richtet sich nach der in seinem Gebiet abgenommenen jährlichen Wassermenge und zwar bei mehr als 20.001 m³ bis 50.000 m³ - einen weiteren Vertreter und bei 50.001 m³ und mehr 2 weitere Vertreter.
Neu in unserem Gremium sind daher für die Stadt Treuchtlingen
Dietfurt (abgenommene jährliche Wassermenge mehr als 20.001 m³) d.h. Dietfurt ist wieder mit 2 Verbandsräten vertreten
3. Bürgermeister Hubert Stanka
Stadtrat Christian Früh
für die Stadt Pappenheim:
Bieswang (abgenommene jährliche Wassermenge mehr als 50.001 m³) einen weiteren, d.h. Bieswang hat wieder einen 3. Verbandsrat und dies ist Walter Vogl
Ochsenhart – Martin Käfferlein
(1) 1 Die Gemeindebürger sind zur Übernahme gemeindlicher Ehrenämter verpflichtet.
(1) Ehrenamtlich tätige Personen sind verpflichtet, ihre Obliegenheiten gewissenhaft wahrzunehmen.
(2) 1 Sie haben über die ihnen bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bekanntgewordenen Angelegenheiten Verschwiegenheit zu bewahren; das gilt nicht für Mitteilungen im amtlichen Verkehr und über Tatsachen, die offenkundig sind oder ihrer Bedeutung nach keiner Geheimhaltung bedürfen.
3. Wahl des Verbandsvorsitzenden und seines Stellvertreters
Art. 33 KommZG
Beschlüsse und Wahlen in der Verbandsversammlung
§ 11 Satzung
Wahl des Verbandsvorsitzenden
Bgm. Gallus – Bgm. Eberle – GL Gaszo
Ergebnis
1. Vorsitzender Erwin Knoll, Geislohe
Stellvertreter Friedrich Rachinger, Bieswang
VR Otters und VR Hönig haben die Jahresrechnung geprüft. Insbesondere gingen sie auf die Kosten der Renovierung des Wasserturms Bieswang ein. Die veranschlagten Kosten für die Innensanierung der Wasserkammern wurden um ca. 50 % überschritten. Sie stellten fest, dass dies hauptsächlich durch einen höheren Materialaufwand begründet ist.
Der Geschäftsleiterin wurde von den beiden VR eine ordentliche und saubere Arbeit attestiert.
Unter Sonstiges gab Knoll der Verbandsversammlung bekannt, dass die vom Stadtrat von Pappenheim beschlossenen 2 Hydranten am 04.06.2020 gesetzt werden.
Eine Stadtratssitzung mit einer derart umfangreichen Tagesordnung und mit durchwegs einstimmigen Abstimmungsergebnissen hat es vermutlich die letzten Jahrzehnte nicht gegeben. Alleine der öffentliche Teil der Sitzung beanspruchte fast drei Stunden, in deren Verlauf den Räten hohe Konzentration und den Zuhören große Aufmerksamkeit abverlangt wurde. Diese hatten durchwegs den Eindruck, dass sie eine sehr gut vorbereitete Sitzung erlebten mit vielen Informationen, die vom Bürgermeister verständlich und oft sehr detailliert vorgetragen wurden. Diese Art von Kommunikation erhielt von den Zuhörern, mit welchen ich nach der Sitzung noch gesprochen habe, reichlich Zuspruch. Auffallend auch, dass Bürgermeister Gallus die komplette Sitzung im Alleingang moderiert hat, was den Schluss zulässt, zu allen Punkten bestens informiert zu sein. Dies steht im Gegensatz zu den letzten Jahren, wobei meist in schwierigen Angelegenheiten der Verwaltungsleiter das Wort führte.
1 Bauanträge
1.1 BA 11/2020 - Errichtung Terrassenüberdachung, Osterdorf
einstimmig zugestimmt
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Veröffentlichung nachfolgenden Textes, vielen Dank hierfür:
„Die Stadt Pappenheim wird in der kommenden Woche die Straßen in Pappenheim und ihren Ortsteilen mit einer großen Kehrmaschine reinigen lassen. Dazu ergeht die Bitte, dass die Anwohner die Straßen mit Fahrzeugen freihalten, um ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
Die Maschine wird in Pappenheim (Montag, 08. Juni), sowie den Ortsteilen (Dienstag, 09. Juni) im Einsatz sein.“
Mit freundlichen Grüßen
Werner Rachinger
Ref. 1.2 B – Hauptamt – Verkehrs- und Abwasserrecht
Stadt Pappenheim
Am Donnerstag, 14.05.2020, um 18:00 Uhr fand im Großen Saal des Evang. Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße die
03. Sitzung des Stadtrates (konstituierende Sitzung) mit folgender Tagesordnung statt.
1 Vereidigung des Ersten Bürgermeisters
Nach der Begrüßung durch Florian Gallus, dem neuen Bürgermeister der Stadt Pappenheim, erfolgte als Erstes dessen Vereidigung. Vorgenommen wurde Sie von Friedrich Hönig, dem ältesten Stadtratsmitglied.
Zusammenfassung Antrittsrede Bürgermeister
Sie begann damit, dass er Pfarrer Schleicher, dem Hausherrn des EBZ, für die Überlassung des Saales dankte. Weitere Dankesworte richtete er an den bisherigen Bürgermeister, Herrn Uwe Sinn, und an die ausgeschiedenen Stadträte. Ihnen würde auf jeden Fall, wegen der Corona-Krise zu einem späteren Zeitpunkt, eine angemessene und würdevolle Verabschiedung zuteil werden.
Gallus sieht in der Zusammensetzung des zukünftigen Stadtrates ein Signal der Bürgerinnen und Bürger für einen Neuanfang. Positive Energie verspüre er auch durch den Tatendrang und die Motivation des neuen Teams, was er daran erkenne, dass sich das gesamte Team freiwillig in einer ganztägigen Klausurtagung zusammen fand, um vorab einvernehmlich tragfähige Lösungen für die künftige Zusammenarbeit zu finden. Ausdrücklich bezieht er das Verwaltungsteam in ein zukünftiges konzeptionelles, zielstrebiges und organisiertes Arbeiten mit ein.
An die Ratsmitglieder gerichtet bat er um offenen und ehrlichen Umgang miteinander. Fehler sollten nicht zu politischen Angriffen genutzt werden, sondern stattdessen gemeinsame Ursachenforschung betrieben und nach Lösungen gesucht werden.
An die Bürgerinnen und Bürger gerichtet, versprach er die Anliegen und Interessen aller Bürger im Blick zu haben. Durch eine höhere Bürgerbeteiligung bei Entscheidungen hofft er auf neue Impulse für Pappenheim. Mit Transparenz auf allen Ebenen sieht er die bürgernahe Kommune, die Pappenheim zukünftig darstellen soll.
Hier die Antrittsrede im Original zum Nachlesen
2 Vereidigung der (neuen) Mitglieder des Stadtrates
jeweils von links nach rechts:
Bettina Balz (Die Grünen), Markus Gegg (CSU), Michele Eckerlein (SPD), Roland Kiermeyer (Bürgerliste)
Alexander Knoll (Freie Wähler), Erich Neulinger (CSU), Simon Schleußinger (CSU), Astrid Weddige (Die Grünen) und Sophie Wurm (CSU)
EINLADUNG - EINLADUNG - EINLADUNG
Am Donnerstag, 14. Mai 2020, um 19:00 Uhr
findet eine vom Freistaat Bayern geförderte Veranstaltung des Bildungswerkes für Kommunalpolitik Bayern e.V. statt.
Das Seminar findet online statt.
Zu diesem Seminar laden wir Sie herzlich ein. Bitte geben Sie diese Einladung an die Mitglieder Ihres Orts- bzw. Kreisverbandes, Bürgermeister, Gemeinde, Stadt- und Kreisräte sowie an interessierte Bürger weiter. Das Seminar ist kostenfrei.
Rhetorik wirkt - gelungene Selbstpräsentation von A-Z
Referentin: Kerstin Zeise, Rhetoriktrainerin
Inhalte des Seminars:
# Atem-, Stimm- und Entspannungstechniken
# Übungen zum Kiefer öffnen, deutliche Artikulation um kraftvoll in Resonanz zu sprechen, Atemmeditation
# Selbstvertrauen - die Basis von Souveränität
# Worauf bin stolz? Was ist mir gelungen, obwohl ich vorher unsicher war? Was sind meiner Stärken?
# Selbstpräsentation - in 60 Sekunden durch Elevator Pitch begeistern
Motto: "Reden lernt man nur durch reden." Marcus Tullius Cicero
Wegen der notwendigen organisatorischen Vorbereitungen bitten wir, bis spätestens Dienstag vor dem Veranstaltungstag, um Ihre Anmeldung. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung, so schnell wie mög-lich, direkt an den für Sie zuständigen Bildungsbeauftragten.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Michael Schmitz
Bachgasse 8
91126 Schwabach
01522 1920244
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Einladung finden Sie hier: https://www.bkb-bayern.de/download/2020/kz200514.pdf
Benutzen Sie bitte zur Anmeldung unsere Homepage unter http://bkb-bayern.de/mfr/mfr.html#anmeldung. Sie erhalten dabei eine Anmeldebestätigung.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schmitz
Bildungsleiter
- unser Programm unter www.bkb-bayern.de -
Die Wahlergebnisse der Gemeinde- und Landkreiswahlen am 15.03.2020 sind unter nachfolgendem Link abrufbar.
https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_MF/Wahl-2020-03-15/09577158/html5/index.html
Redaktion Weißenburger Tagblatt
Redaktion Pappenheim24
Redaktion Skribent
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Anschluss ein Leserbrief mit der Bitte um Veröffentlichung!
Berichterstattung WT vom 07.03.2020 „Ohne Rücksicht auf Verluste“
Die Art der Berichterstattung von Jan Stephan ist mir in den letzten Jahren schon aufgefallen.
Mit unparteiisch und Objektivität hat das nichts mehr zu tun.
Er stellt sich immer und immer wieder auf eine Seite und lässt absichtlich Fakten weg.
Mit diesem Bericht griff er in den Wahlkampf in Pappenheim ein. Nicht so politisch engagierte Leute verlassen sich auf unparteiische Berichterstattung. Das hier nicht der Fall ist.
Es gibt mittlerweile so viele Beispiele: Streit mit der Grafschaft, über den Elferrat usw. Hier wird die SPD immer als Opfer dargestellt. Es gibt auch etliche Beweise die den Faktencheck von J.S. wiederlegen. Mit gutem Willen und ein bisschen recherchieren kein Problem. Ist mir auch gelungen als nicht Journalist. Das alles zu wiederlegen würde diesen Leserbrief sprengen und ist auch nicht meine Aufgabe.
Ich bin für faire Berichterstattung die hier leider nicht gegeben ist.
Das WT würde gut daran tun einen objektiven Journalisten auf Pappenheim anzusetzen damit die Glaubwürdigkeit der Zeitung wiederhergestellt wird.
Mit freundlichen Grüßen
Heinrich Herzner
Wehrwiesenstr. 23
91788 Pappenheim
Tel.: 09143 / 85400
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Pappenheim,
Sie haben mich gestern für die nächsten sechs Jahre zum Bürgermeister unserer Stadt Pappenheim gewählt.
Ich danke Ihnen von ganzen Herzen für den eindrucksvollen Vertrauensbeweis. Es ist für mich Auftrag und Verpflichtung, eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle unserer gesamten Kommune und Einwohnerschaft zu führen. Dafür werde ich mich mit meiner ganzen Kraft und Leidenschaft einsetzen.
Einen herzlichen Dank sage ich auf diesem Wege auch allen Kandidatinnen und Kandidaten, die als Stadträte Verantwortung für unser Gemeinwesen übernehmen. Ich freue mich auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Interesse unserer Kommune und der gesamten Bürgerschaft.
Lassen Sie uns gemeinsam die Aufgaben der Zukunft Pappenheims angehen,
herzlichst, Ihr
Florian Gallus
Die Freien Wähler haben ihren Wahlkampf abgeschlossen. Auch aus Solidarität zu unseren Wettbewerbern haben wir unsere öffentlichen Auftritte abgesagt.
Solide und ehrliche Stadtratsarbeit für alle Bürger,keine Leuchttürme als Denkmäler für die Politik |
6 Jahre vor der Wahl und 6 Jahre nach der Wahlzählen nicht 6 Wochen Wahlversprechen |
|
Für Pappenheim unterstützen Sieam Sonntag unsere Kandidaten |
||
Für einen Wechsel unterstützen Sie am SonntagFlorian Gallus als Bürgermeisterkandidat |
Ermöglichen Sie Pappenheim einen Neustartin eine gesunde und erfolgreiche Zukunft |
Im Bericht „Ohne Rücksicht auf Verluste“, sowie in den dazu veröffentlichen Leserbriefen werden zwei voneinander völlig unabhängige Vorgänge miteinander vermengt. Das Eine sind Veröffentlichungen einer Privatperson, das Andere eine von Pappenheimer Stadträten zusammengestellte und durchweg belegbare Reaktion bzw. Ergänzung zu den Behauptungen im Pappenheimer SPD-Rotstift. Hier eine Verbindung zwischen einem privaten Leserbriefschreiber und Mitbewerbern im Pappenheimer Wahlkampf herzustellen ist verwerflich und niederträchtig.
Es wird sowohl vom Verfasser des Artikels, als auch von den Leserbriefschreibern genau die Diffamierungskampagne praktiziert, die sie anderen unterstellen. Bedauerlicherweise haben sich durch die einseitige Berichterstattung einige namhafte Leute, die die genauen Hintergründe offensichtlich gar nicht kennen und auch nicht hinterfragen, zu fast schon als grenzwertig zu bezeichnenden Äußerungen gegenüber den drei Pappenheimer Fraktionen hinreißen lassen. Wir weisen die geäußerten Vorwürfe entschieden zurück und bedauern sehr, dass die SPD Pappenheim auf diese Art und Weise Wahlkampf betreibt. Schade drum!
Keine Termine |